Beleuchtung im Arbeitszimmer - Was ist die beste Beleuchtung im Home Office?

Beleuchtung am Arbeitsplatz zu Hause ist wichtig für konzentriertes und erfolgreiches Arbeiten. Ein clever durchdachtes LED-Lichtkonzept fördert die Produktivität, bietet jedoch auch Energieeinsparungen und verhindert, dass Ihre Stromkosten dank Home Office in die Höhe schiessen. So können Sie zu 100 % in Ihrer Arbeit durchstarten – und bis zu 90 % an Strom sparen. Wir geben Ihnen Empfehlungen, wie Sie Ihr Arbeitszimmer mit der richtigen Beleuchtung ausstatten.

Tisch mit Laptop und TischlampeTisch mit Laptop und Tischlampe
Home Office Beleuchtung? Am besten mit LED! (Unsplash/nikita-vantorin)

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:

  • Eine Kombination aus Tageslicht und künstlichem Licht, sowie direktem und indirektem Licht bildet ein ideales Lichtkonzept.
  • Mindestwert für Helligkeit der Arbeitsplatzbeleuchtung im gesamten Raum: 500 lx
  • Die Farbtemperatur sollte mindestens 4.000 K (Kaltweiss) betragen. So wird die Konzentrationsfähigkeit unterstützt.
  • Vermeiden Sie Blendungen, sowie flackernde Beleuchtung. Diese sorgen für Ablenkung bis hin zu Augenirritationen oder sogar Migräne.
  • LEDs sind ideal als Arbeitszimmerbeleuchtung geeignet, da sie langlebig und energieeffizient ist.

 

Beleuchtung fürs Home Office: Das sind die besten Lampen!

 

Für die Arbeitszimmerbeleuchtung empfiehlt sich grundsätzlich eine Kombination aus natürlichem Tageslicht und künstlicher Beleuchtung, sowie direktem und indirektem Licht. Detaillierte Informationen hierzu können Sie in unserem Blogartikel Der feine Unterschied: Direkte und indirekte Beleuchtung nachlesen. Der Schreibtisch in Ihrem Arbeitszimmer sollte idealerweise seitlich zum Fenster stehen. Dies ermöglicht den Einfall von ausreichend viel Tageslicht und bietet zudem die Option, den Blick gelegentlich nach Draussen schweifen zu lassen. Dies wirkt entspannend auf Auge und Geist und kann zudem die Kreativität fördern.

Ihr Lichtkonzept sollte insgesamt eine helle Grundbeleuchtung beinhalten, die durch punktuelle Lichtquellen ergänzt wird. Generell gilt: Sie benötigen im gesamten Raum mindestens 300 Lux (Lumen pro Quadratmeter). Auf Ihrer Arbeitsplatzfläche hingegen sollten es mindestens 500 Lux sein. So stellen Sie sicher, dass Sie alles auf Ihrem Schreibtisch erkennen können und das Licht Ihre Aufmerksamkeit verbessert sowie Müdigkeit vertreibt. 

Eine ideale Home Office-Beleuchtung bieten LED-Panels. Diese weisen einen geirngen UGR (Unified Glare Rating) auf – Sie bieten somit ein sehr geringes Risiko der Blendung. Zudem strahlen sie ihr Licht diffus ab und sind so perfekt für die Grundbeleuchtung geeignet. LED-Panels können Sie nicht nur in Rasterdecken installieren: Über praktisches Zubehör ist dies auch an Decken oder Wänden möglich. Eine weitere Möglichkeit sind LED-Wandleuchten. Auch diese strahlen ihr Licht diffus ab. Natürlich können Sie auch zu den klassischen LED-Röhren zurückgreifen. Diese strahlen aufgrund des matten Materials ebenfalls ein sehr weiches Licht aus.  

Schreibtischlampe auf SideboardSchreibtischlampe auf Sideboard
Die Beleuchtung im Home Office besteht nicht nur aus Schreibtischlampen. (Unsplash/samantha-gades)

Ist es draussen hell und sonnig, muss die LED-Deckenbeleuchtung nicht eingeschaltet sein, da genug Helligkeit besteht. Ideal ist eine Verteilung von Akzentlicht: Eine LED-Stehlampe in der Ecke oder ein schön beleuchtetes Wandbild können für eine ansprechende Atmosphäre sorgen. Auch eine LED-Tischleuchte im Regal bietet ein schöne Dekoration, bringt Leben ins Arbeitszimmer und kann für kreative Denkanstösse sorgen. Möchten Sie hingegen ein gezieltes Akzentlicht, können Sie zu LED-Strahlern oder LED-Schienenstrahlern mit einem schmaleren Abstrahlwinkel greifen. Dies lohnt sich besonders dann, wenn Sie handwerklichen Arbeiten auf Ihrer Arbeitsfläche nachgehen und/oder einen Raum für einen längeren Zeitraum für das Home Office einrichten möchten.  

Anbei finden Sie unsere passenden Produktkategorien für das Home Office. Wenn Sie mehr über eines der Produkte erfahren möchten, klicken Sie einfach auf den Button unter dem jeweiligen Bild. 



Welche Eigenschaften sollten Ihre Leuchtmittel haben?

 

Neben einer Kombination aus verschiedenen Lichttypen und einer ausreichenden Helligkeit Ihrer Lampen, können weitere Aspekte für die Arbeitszimmerbeleuchtung gewinnbringend sein. Hier sind unsere Empfehlungen:

Beleuchtungsstärke

Für die erfolgreiche Arbeit im Homeoffice empfiehlt sich ein Wert von ca. 500 lx. Dieser Wert entspricht zudem der europäischen Norm DIN EN 12464-1 über die Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen. Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem Blogartikel Die Europäische Norm EN 12464-1.

Dass die richtige Beleuchtung im Büro die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit deutlich steigert, bedarf keiner weiteren Erläuterung. Als professionelle Berater für Bürobeleuchtung geben wir Ihnen einige Tipps für die Wahl der richtigen Beleuchtung und unterstützen Sie bei der Lichtplanung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren!

Farbtemperatur und Farbwiedergabe

Für die Arbeitsplatzbeleuchtung sollte die Farbtemperatur mindestens 4.000 K betragen. Helles Licht mit hohem Blauanteil hält wach, macht Sie aktiv und fördert die Konzentration. Insbesondere morgens sorgt es für einen erfolgreichen Start in den Arbeitstag. Falls sehr wenig natürliches Tageslicht herrscht, können Sie zu Beleuchtung in Tageslichtweiss mit 6.500 K greifen. Achten Sie zudem auf eine gute Farbwiedergabe von mindestens 80 Ra. Dies erleichtert die Arbeit am Bildschirm, insbesondere, wenn es um grafische Aufgaben geht.

kaltweiße Bürobeleuchtungkaltweiße Bürobeleuchtung
Bürobeleuchtung mit LED (AdobeStock/zhu difeng)
tageslicht- bzw. kaltweiße Lagerbeleuchtungtageslicht- bzw. kaltweiße Lagerbeleuchtung
Lagerbeleuchtung mit LED (AdobeStock/Sasint)

Blendung

Eine Blendung ist nicht nur störend, sie kann auf Dauer auch zum Gesundheitsrisiko werden – zum Beispiel für die Augen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich von Ihren Lampen möglichst wenig blenden lassen. Richten Sie Ihre Arbeitsplatzbeleuchtung daher am besten so aus, dass keine Reflexblendung auf dem Bildschirm entsteht. Die Lichtquellen sollten ihr Licht am besten weit über der Kopfhöhe einer sitzenden Person abgeben. So lässt sich auch eine Direktblendung vermeiden.


Zudem empfehlen wir nach Möglichkeit Arbeitszimmerbeleuchtung mit einem UGR-Wert von <19, insbesondere bei LED-Panels. So werden Direkt- und Reflexblendungen zusätzlich verhindert und Sie können konzentriert arbeiten. Langfristig erzeugen Blendungen nicht nur Ablenkung, sondern können gesundheitliche Folgen wie Erschöpfung oder sogar Migräne mit sich bringen.

Flimmerfreie Beleuchtung

Achten Sie ausserdem darauf, dass Ihre Leuchtmittel nicht flimmern. Ausgediente Leuchtstoffröhren zum Beispiel sollten Sie besser aussortieren und statt dessen zu flackerfreien LEDs greifen. Diese sind EU-zertifiziert und noch dazu energieeffizient und langlebig. Egal wie lange Sie also Home Office betreiben – Ihre LEDs halten sich!

Abstrahlwinkel

Für die Grundbeleuchtung sollte ein grösserer Abstrahlwinkel von > 90° verwendet werden. Für die erwähnte Akzentbeleuchtung ist hingegen ein kleiner Abstrahlwinkel von < 90° empfehlenswert, zum Beispiel in Form von GU10-LED-Spots oder schwarzen Einbauspots. So setzen Sie gezielte Highlights und sorgen für eine abwechslungsreiche Lichtkomposition.

 

Welche Beleuchtung bei Videokonferenzen?

 

Nicht nur die Erhellung des Arbeitsplatzes spielt in der Home Office-Beleuchtung eine wichtige Rolle – auch die Beleuchtung bei Videokonferenzen ist ein essenzieller Bestandteil. So können Ihre Kolleginnen und Kollegen Sie und Ihre Körpersprache bei Videocalls besser erkennen. Dies trägt wiederum zur Qualität der Konversation und dem Gemeinschaftsgefühl bei. Hierzu gibt es ein paar Tipps und Tricks, die Sie beachten sollten.

Grundbeleuchtung

Um bei einer Videokonferenz gesehen werden zu können, ist eine ausreichende Grundbeleuchtung das A und O. Diese können Sie auf verschiedenen Wegen erzeugen. Nutzen Sie zum Beispiel eine LED-Deckenleuchte oder ein LED-Panel, die Licht diffus abstrahlen. So verteilt sich die Beleuchtung gleichmässiger im Raum und ein starker Schattenwurf wird vermieden.

Ebenso können Sie auch natürliches Tageslicht für die Grundbeleuchtung verwenden: Ein Fenster spendet zum Beispiel an sonnigen Tagen ordentlich Licht. Hier müssen Sie allerdings eine entscheidende Sache beachten: Positionieren Sie sich nicht so, dass Sie ein Fenster im Rücken haben. Dies führt dazu, dass die Webcam all das natürliche Tageslicht einfängt, Sie selbst aber sehr dunkel und kaum zu erkennen darstellt. Ist das Fenster hingegen gegenüber von Ihnen, könnten Sie davon geblendet werden. Idealerweise sollten Sie sich seitlich zum Fenster positionieren. So können Sie das natürliche Licht optimal nutzen.

Mann sitzt im Homeoffice vor einem LaptopMann sitzt im Homeoffice vor einem Laptop
Bei der Videokonferenz-Beleuchtung ist die Wahl des richtigen Lichts essenziell. (Bild: AdobeStock/Kateryna)

Direktes Licht und ringförmige T9 LED-Röhren

Möchten Sie sich direkt mit Licht anstrahlen, damit Ihr Gesicht besonders zu Geltung kommt, sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Lampe (Schreibtischlampen funktionieren zum Beispiel sehr gut) über Ihrer Augenhöhe installieren. So gehen Sie sicher, dass Ihr Gesicht komplett ausgeleuchtet wird und Sie sich nicht blenden. Hierbei gilt: nutzen Sie zwei oder gar drei Lichtquellen aus verschiedenen Winkeln, vermeiden Sie Schattenwurf, der bei nur einer Leuchte entstehen kann.

Eine besonders elegante und komfortable Variante der Videokonferenz-Beleuchtung bieten T9 LED-Röhren. Diese weisen eine ikonische Ringform auf und strahlen Licht in sämtliche Richtungen ab. So entstehen kaum Schatten und Sie werden in der Regel auch nicht vom ausgestrahlten Licht geblendet. Entscheiden Sie sich für diese Beleuchtung, reicht eine Leuchte vollkommen aus.

Farbtemperatur für Videokonferenz-Beleuchtung

Bei der Wahl der Farbtemperatur stehen Sie vor der Wahl zwischen Tageslichtweiss (6.500 K), Kaltweiss (4.000 K), Warmweiss (3.000 K) und Extra Warmweiss (2.700 K). Je niedriger die Kelvin-Zahl (K), desto wärmer wirkt das Licht – es hat einen höheren Rotanteil.

Am natürlichsten wirken die meisten Personen in tageslichtweisser Beleuchtung. Richten Sie also für Ihre Videokonferenzen extra eine Beleuchtung ein, sollten Sie auf eine Farbtemperatur von 6.500 K achten. Sie können sich aber natürlich auch mit einem warmweissen Licht (3.000 K) oder kaltweissem Licht (4.000 K) in Szene setzen.

 

Warum LED?

 

Ein umfassendes Lichtkonzept aus LED-Beleuchtung bietet viele Vorteile. Es bringt sowohl psychologische, als auch ökonomische Effekte mit sich. So kann es zu Wohlbefinden, erhöhter Aufmerksamkeit und Motivation beitragen, als auch Energie sparen, Kosten reduzieren und den Wartungsaufwand einschränken. Ihr Arbeitsalltag von zu Hause kann beginnen!